Embedded-Programmierung per Blockschaltbild |
erschienen computer automation - 2/12 Mit immer mehr Funktionen und Komfortwünschen bei der Bedienung konfroniert, steigt die Komplexität mechatronischer Systeme exponenziell. Demgegenüber steht für die Entwicklung immer weniger Zeit, Geld und Personal zur Verfügung. Lösen lässt sich dieses Problem mittels funktionsorientierter grafischer Programmiersprachen wie LabVIEW und deren Ansi-C-Code-Generator - vorausgesetzt man kennt die Grenzen der unterlagerten Mikroprozessoren-Plattformen. |
Grafische Echtzeit |
erschienen Design & Elektronik - 11/2009 Seit wenigen Jahren geistert der Begriff der domänenspezifische Programmiersprachen durch die Softwareentwicklung. Dass es sich dabei nicht wirklich um etwas Neues handelt, wussten erfahrene Marketingstrategen lange geschickt zu verschleiern. So langsam klingt der Hype ab, und die durchaus vorhandenen echten Vorteile treten in den Vordergrund - bevorzugt mit bereits etablierten Sprachen und Entwicklungsumgebungen. |
Mit funktionellem Programmieren auf Systemebene Ideen schnell umsetzen |
erschienen megalink - 5.09 Von Rapid Prototyping bis zur Serienentwicklung. Ob Panel-Rechner oder Messhandheld, intelligenter Sensor oder Tiefsee-Messnetzwerk, Outdoor-Feldeinsatz oder Webserver. Mit funktionellem Programmieren auf Systemebene lassen sich Ideen schnell und wirkungsvoll umsetzen. Die Programmierung erfolgt per Drag-and-Drop standardisierter Funktionsblöcke - bei voller Transparenz auf Prozessor und I/O. |
weitere spannende Rubriken im Bereich Fachartikel sind:
LabVIEW auf Microprocessor
Rapid Prototyping
Industrial
Mechatronics
Railway
Handhelds
Medical
Cyber Physical Systems
Vision
Outdoor
Über uns |
Wer sind wir? Kernkompetenzen Organisation Leitbild Patente / Marken Geschichte Qualität & Zertifikate Jobs Partner |