Echtzeit-Kommunikation mit der Radnabe |
Sobald sich ein hochentwickeltes Messgerät am Markt zu einem Serienprodukt entwickelt, entscheidet der Herstellungspreis über seinen Erfolg am Markt. Deshalb nutzen Designer von Embedded Systemen meist die Kombination von Boardlevel-Hardware mit kostengünstiger Elektromechanik. Gleichzeitig wollen Entwickler nicht auf Entwicklungsbeschleungier verzichten. Wie dies funktioniert, zeigt ein Beispiel aus der Automobilentwicklung. Die praktische Umsetzung zeigt ein Wireless-Messnetzwerk mit Telemetriefunktion zur Analyse der Fahrzeug- und Reifendynamik. |
3000km durchs australische Outback |
erschienen Swiss Engineering, Dezember 2013 Die "World Solar Challenge" in Australien ist für Solarfahrzeuge eines der härtesten Rennen der Welt. Ein Schweizer Ingenieurteam nahm zum zweiten Mal teil und klassierte sich in den Top-Five der "Challenger-Class". Damit positionieren sich die Schweizer im Bereich der Elektromobilität an vordester Front. |
1000 Meter unter dem Meeresspiegel |
erschienen Swiss Engineering, Oktober 2011 Die Sensoren überwachen autonom den Zustand der Gaspipeline - ohne Kabelverbindung und nur über eine Batterie mit Energie versorgt. Entwickelt wurde die Software für die kundenspezifische DSP/Microcontroller-Hardware mit der grafischen Oberfläche LabVIEW und einem C-Code Generator. |
In the pipeline |
erschienen newelectronics, Dezember 2007 Meeting the challanges of monitoring a gas pipeline 850m underneath the North Sea. |
1000 Meter unter dem Meer |
erschienen E&E-Kompendium, 2008/2009 Im norwegischen Gasfeld Ormen Lange kommt ein autonomes Pipelineüberwachungssystem unter extremen Tiefseebedingungen zum Einsatz. Synchronisierte Knoten kommunizieren drahtlos über akustische Modems und alaysieren Vibrationen und Wasserparameter. Grafisches Embedded-System-Design sorgt zusammen mit einem Signalprozessor für Stabilität, Vielseitigkeit, Leistung und Akkulaufzeit, die für die Anforderungen an Entwicklungszeit und Qualität benötigt werden. |
Grafisch programmierbare Software steuert Nanosatellisten |
erschienen Elektronik Informationen, 06-2008 Der Miniatursatellit Purdue Sat ist als Nanosatellit eingestuft und wird gegenwärtig von der Universität für Luft- und Raumfahrt in Purdue, USA, entwickelt. Speziell an PurdueSat ist seine Fähigkeit, sich autonom und ohne klassiche Triebwerke räumlich neu auszurichten. Die Lösung ist insofern einzigartig, als sie nur auf der Wechselwirkung zwischen dem vom Satelliten erzeugten magnetischen Moment und dem Magnetfeld der Erde beruht. |
1000 Meter unter dem Meer |
erschienen Design & Elektronik, 03/2008 Die Gasförderung in Norwegens bislang grösstem Industrieprojekt, dem Gasfeld "Ormen Lange", erforderte aufgrund extremer Tiefseebedingungen permanente Zustandsüberwachung. Internationale Zusammenarbeit garantiert ein autonomes Überwachungssystem für die Pipeline. Es analysiert sowohl Vibrationen als auch Wasserparameter und kommuniziert die Ergebnisse über akustische Modems. Grafisches Embedded-System-Design sorgt zusammen mit einem Signalprozessor für genügend Stabilität, Vielseitigkeit, Leistung und Akkulaufzeit. |
Graphical Embedded Design in Raumfahrtanwendungen |
erschienen MegaLink Precision, 2-08 Das Flugsteuerungssystem eines neuartigen Nanosatelliten nutzt grafische Systemprogrammierung mit NI LabVIEW Embedded auf der Low-Power-ADI-Blackfin-Processor-Platfform ZMobile für präzise Ausrichtung im Orbit. |
Gasförderung mit Embedded Systemen |
erschienen MessTec & Automation,1-2 / 2008 Die Gasförderung in Norwegens bislang grösstem Industrieprojekt erforderte aufgrund extremer Tiefseebedingungen eine permanente Zustandsüberwachung. Ein autonomes Überwachungssystem für die Pipeline analysiert Vibrationen und Wasserparameter und kommuniziert die Ergebnisse über akustische Modems. Ein grafische Embedded System Design sorgt dabei zusammen mit einem Signalprozessor für genügend Stabilität, Vielseitigkeit, Leistung und Akkulaufzeit. |
monitoring in a harsh environment |
erschienen Control & Automation ,October / November 2007 Norway's largest industrial project ever, is the development of natural gas extration in Ormen Lange, which required a condition pipeline monitoring system to monitor the enormous pipeline due to the extrem subsea conditions. |
Überwachung in der Tiefsee |
erschienen MegaLink Precision, 8-07 Die Gasförderung im bislang grössten Industrieprojekt Norwegens erfordert aufgrund der Tiefseebedingungen eine permanente Zustandsüberwachung. Internationale Zusammenarbeit garantiert ein autonomes Überwachungssystem für die Pipeline. Es analysiert Vibrationen und Wasserparameter und kommuniziert die Ergebnisse über akustische Modems. |
weitere spannende Rubriken im Bereich Fachartikel sind:
LabVIEW auf Microprocessor
Rapid Prototyping
Graphical Programming
Industrial
Mechatronics
Railway
Handhelds
Medical
Cyber Physical Systems
Transport
Vision
Über uns |
Wer sind wir? Kernkompetenzen Organisation Leitbild Patente / Marken Geschichte Qualität & Zertifikate Jobs Partner |